Wortsammlung zur Wiesenberger
Mundart
Gesprächsbeispiel siehe unten
Beispiele des pfälzischen Dialekts, gesprochen bis 1939 in dem deutschen Ort
Wiesenberg bei Lemberg in Galizien. Hinweis: Es gibt ein umfangreiches
Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben von Julius Krämer „Unser
Sprachschatz“, herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen,
Stuttgart-Bad Cannstadt, 1979.
Der Dialekt in Wiesenberg ähnelte mehr dem Saarländischen, er wurde von den
Wiesenbergern als „Schweewisch“
(Schwäbisch) bezeichnet
schwewisch |
no de
Schrift |
Beispielsatz
/ Erklärung |
|
|
|
aarich |
sehr |
von
„arg“ |
ahne |
seit |
vun
wannee ahne (seit langer Zeit) |
als,
alsemool |
manchmal |
ich hol
mer als eppes se esse |
Bali |
große
Waschwanne |
e Bali
voll Wäsch |
Bause |
Beule |
|
Boddem |
Boden |
|
Bruschtlappe |
Weste |
|
Bussem |
Busen |
|
Bussemsack |
Brusttasche |
|
Dappes |
ungeschickter
Mensch |
|
dewedder |
dagegen |
|
dimmle |
donnern |
es
dimmelt |
Dippe |
Topf,
Tasse |
|
dormlich |
schwindlig |
von
lat. „dormire“? (schlafen) |
Druuschle |
Stachelbeere |
von
lat. „Drosilla“ |
dummle |
beeilen |
dummel
dich = beeile dich |
ehnder |
eher |
ehnder net
= eher nicht, nicht bevor |
eischt |
eigentlich |
|
eppes |
etwas |
|
Frucht |
Getreide |
„Fruchtspeicher“ |
Fussem |
Fussel |
|
gahbse |
gähnen |
|
Gaul
(die Geil) |
Pferd |
|
Gellriewe |
Mohrrüben |
|
Grutze |
Apfelkrebs |
(Kerngehäuse
des Apfels) |
Gschwei |
Schwager |
|
Gunn |
Freundlichkeit,
Ehre |
die
Gunn aanduhn |
Hanstrauwe |
Johannisbeeren |
|
hart
redde |
laut
reden |
|
Herrgottsveelje |
Marienkäfer |
(Herrgottsvögelchen) |
Hingel |
Huhn |
|
hinnewedder |
hinten dagegen |
|
Hohl |
Hohlweg |
|
Hoschpes |
Narr |
|
Hossesack |
Hosentasche |
|
jukse |
jauchzen |
|
junne |
unten |
Do
junne – da unten |
Kerb |
Kirchweih |
|
Kitsch |
Scharre |
Zum
ausscharren der Asche im Backofen |
Koldra |
Steppdecke |
poln.
Koldra |
Korscht |
Brotrinde
(Kruste) |
|
Kotz |
Wolldecke |
poln.
„koc“ aus mhd „Kotze“ grobe Wolldecke |
kräckse |
ächzen |
|
Kran |
Wasserhahn |
|
Krott |
Kröte,
Frosch |
|
Krumber,
Krumbre |
Kartoffel(n) |
|
Krumberschtambes |
Kartoffelbrei |
|
lehne |
leihen,
borgen |
|
Leinduch |
Bettlaken |
|
lidrich |
mager |
|
maaje
gehn |
besuchen |
|
Mag |
Mohn |
poln.
Mak |
Magkuche |
Mohnkuchen |
poln.
Mak für Mohn |
Mensch |
Freundin |
|
mescheint |
wahrscheinlich |
„mir scheint“ |
Millich |
Milch |
|
mukse |
sich
regen, bewegen |
|
Nascht |
Ast |
|
Neetz |
Zwirn |
|
nimmi |
nicht
mehr |
|
norre |
nur |
|
noother |
nachher,
dann |
|
Ohmensle |
Ameisen |
|
pischpere |
flüstern |
|
Plaul |
Wäscheholz |
Brett
mit Griff zum Schlagen der Wäsche |
Richtscheit |
Teil
des Fuhrwerks |
|
Riwwelkuche |
Streuselkuchen |
|
riwwle |
reiben |
|
rolze |
wälzen |
das
Hemmet is vorrolzt – das Hemd ist zerknittert |
roppe |
pflücken |
|
Sachate
(ukrainisch) |
Hausisolierung |
Im
Winter am Haus aufgeschichtete Stohballen |
Sackduch |
Taschentuch |
|
Scheier |
Scheune |
|
schenne |
schimpfen |
Han se
das Kind so verschennt |
Schieß,
Backschieß |
Brotschieber |
zum
Füllen und Leeren des Backofens |
Schlappe |
Hausschuhe |
|
Schliwwer |
Holzsplitter |
|
Schloose |
Hagel |
|
Schluckser |
Schluckauf |
ich han
de Schluckser |
schneegich |
wählerisch |
(im
Essen) |
Schnog,
Schnoge |
Fliege,
Fliegen |
|
Schnorres |
Schnurrbart |
|
schpauze |
spucken |
|
Schtrehl |
Kamm |
(eigentlich
Pferdekamm) |
schtrehle |
kämmen |
|
Schunge |
Schinken |
|
Schuk |
Schuh |
|
Schulbe |
Erdschollen |
|
Schwärleit |
Schwiegereltern |
|
Sei,
Seiche |
Sieb,
Siebchen |
„eppes
abseihe“ |
Speicher |
Dachboden |
|
Spingel |
Sicherheitsnadel |
Latein.
Spina = Dorn ? |
tripse |
tropfen |
Loss de
Kran (Wasserhahn) net tripse |
Vorbehalt |
Altenteil |
wurde
bei der Hochzeit für die Eltern ausgehandelt |
vorrolzt |
zerknittert |
|
Waal |
Wiege |
|
Waasem |
Rasen |
|
Wensle |
(sich)
wälzen |
|
Wert
(die Wertin) |
Landwirt
(Wirtin) |
(kurzes,
offenes "e") |
wiescht |
Hässlich
(wüst) |
|
Witfraa |
Witwe |
|
Witmann |
Witwer |
|
wormetzig |
Wurmig |
z.B.
Apfel |
zackre |
pflügen |
|
Typische Ereignisse und Gespräche in Wiesenberg
in pfälzer Mundart aufgeschrieben von Elisabeth Gerbrand, Leipzig
stark gekürzt aus: Das Heilige Band - Der Galiziendeutsche 57. Jahrgang,
Sept. 2003, S. 7 –
Vum Boolisch Dorf uf Wiesenberg
Ferdnands Katrin un Gollings Rosa, zwee Meedjer aus'm boolisch Dorf, sin
alsmol owets uf Wiesenberg in die Kerch gang. Sie han awer eerscht de ganze
Daag schwer schaffe misse. Sie han vun morjets ahne e gross Bali voll Wäsch
gewäsch un die Leindicher uf die Wiss zum Bleiche un Trickle hingeleet. Nother
han se es Mittagesse gekocht. Heit gibts nore Kwetscheknedle, awwer die Meed
vorzeele sich, was se noch alles koche kenne: Krumberpannekuche,
Mehlpannekuche, Schweinebrode mit viel Zwiwwle un Knowloch, un am
Heilichowed werd’s wie alle Johr Birogi gewwe.
Dann ziehe sich die Meed scheen aan un gehn uf Wiesenberg in die Kerch. No
de Kerch vorzeele sich die Leit, was noch bis zum Winder alles geschafft werre
muss: In de Achtkoritz muß noch gezackert werre und die Sachate misse noch am
Haus ufgestellt werre, dass es im Winder warm in de Stub is. Dann gehn die Meed
hemm un leeje noch uf de Wiss die Leindicher zusamme un traan alles ins Haus.
Jetzt werd noch se Nacht 'gess. Sie han sich e Dippche Kaffeé mit Zichorie
gekocht un esse e Stick Brot mit Brotworscht un Schwartemaa. Sie vorzeele sich
noch, wie se doletscht uf de Kerb gedanzt han. Dann werd die Nafta-Lamp
ausgebloost un sie gehn ins Bett schloowe.