Wortsammlung zur Wiesenberger Mundart

 

 

Beispiele des pfälzischen Dialekts, gesprochen bis 1939 in dem deutschen Ort Wiesenberg bei Lemberg in Galizien. Hinweis: Es gibt ein umfangreiches Wörterbuch der galizischen Pfälzer und Schwaben von Julius Krämer „Unser Sprachschatz“, herausgegeben vom Hilfskomitee der Galiziendeutschen, Stuttgart-Bad Cannstadt, 1979.

 

Der Dialekt in Wiesenberg ähnelte mehr dem Saarländischen, er wurde von den Wiesenbergern als „Schweewisch  (Schwäbisch) bezeichnet

 

Werner Kraus, Nov. 2005, Dez. 2008, Mai 2012

schwewisch

no de Schrift

Beispielsatz / Erklärung

 

 

 

aarich

sehr

von „arg“

ahne

seit

vun wannee ahne (seit langer Zeit)

als, alsemool

manchmal

ich hol mer als eppes se esse

Bali

große Waschwanne

e Bali voll Wäsch

Bause

Beule

 

Boddem

Boden

 

Bruschtlappe

Weste

 

Bussem

Busen

 

Bussemsack

Brusttasche

 

Dappes

ungeschickter Mensch

 

dewedder

dagegen

 

dimmle

donnern

es dimmelt

Dippe

Topf, Tasse

 

dormlich

schwindlig

von lat. „dormire“? (schlafen)

Druuschle

Stachelbeere

von lat. „Drosilla

dummle

beeilen

dummel dich = beeile dich

ehnder

eher

ehnder net = eher nicht, nicht bevor

eischt

eigentlich

 

eppes

etwas

 

Frucht

Getreide

„Fruchtspeicher“

Fussem

Fussel

 

gahbse

gähnen

 

Gaul (die Geil)

Pferd

 

Gellriewe

Mohrrüben

 

Grutze

Apfelkrebs

(Kerngehäuse des Apfels)

Gschwei

Schwager

 

Gunn

Freundlichkeit, Ehre

die Gunn aanduhn

Hanstrauwe

Johannisbeeren

 

hart redde

laut reden

 

Herrgottsveelje

Marienkäfer

(Herrgottsvögelchen)

Hingel

Huhn

 

hinnewedder

hinten dagegen

 

Hohl

Hohlweg

 

Hoschpes

Narr

 

Hossesack

Hosentasche

 

jukse

jauchzen

 

junne

unten

Do junne – da unten

Kerb

Kirchweih

 

Kitsch

Scharre

Zum ausscharren der Asche im Backofen

Koldra

Steppdecke

poln. Koldra

Korscht

Brotrinde (Kruste)

 

Kotz

Wolldecke

poln. „koc“ aus mhd „Kotze“ grobe Wolldecke

kräckse

ächzen

 

Kran

Wasserhahn

 

Krott

Kröte, Frosch

 

Krumber, Krumbre

Kartoffel(n)

 

Krumberschtambes

Kartoffelbrei

 

lehne

leihen, borgen

 

Leinduch

Bettlaken

 

lidrich

mager

 

maaje gehn

besuchen

 

Mag

Mohn

poln. Mak

Magkuche

Mohnkuchen

poln. Mak für Mohn

Mensch

Freundin

 

mescheint

wahrscheinlich

„mir scheint“

Millich

Milch

 

mukse

sich regen, bewegen

 

Nascht

Ast

 

Neetz

Zwirn

 

nimmi

nicht mehr

 

norre

nur

 

noother

nachher, dann

 

Ohmensle

Ameisen

 

pischpere

flüstern

 

Plaul

Wäscheholz

Brett mit Griff zum Schlagen der Wäsche

Richtscheit

Teil des Fuhrwerks

 

Riwwelkuche

Streuselkuchen

 

riwwle

reiben

 

rolze

wälzen

das Hemmet is vorrolzt – das Hemd ist zerknittert

roppe

pflücken

 

Sachate (ukrainisch)

Hausisolierung

Im Winter am Haus aufgeschichtete Stohballen

Sackduch

Taschentuch

 

Scheier

Scheune

 

schenne

schimpfen

Han se das Kind so verschennt

Schieß, Backschieß

Brotschieber 

zum Füllen und Leeren des Backofens

Schlappe

Hausschuhe

 

Schliwwer

Holzsplitter

 

Schloose

Hagel

 

Schluckser

Schluckauf

ich han de Schluckser

schneegich

wählerisch

(im Essen)

Schnog, Schnoge

Fliege, Fliegen

 

Schnorres

Schnurrbart

 

schpauze

spucken

 

Schtrehl

Kamm

(eigentlich Pferdekamm)

schtrehle

kämmen

 

Schunge

Schinken

 

Schuk

Schuh

 

Schulbe

Erdschollen

 

Schwärleit

Schwiegereltern

 

Sei, Seiche

Sieb, Siebchen

eppes abseihe“

Speicher

Dachboden

 

Spingel

Sicherheitsnadel

Latein. Spina = Dorn ?

tripse

tropfen

Loss de Kran (Wasserhahn) net tripse

Vorbehalt

Altenteil

wurde bei der Hochzeit für die Eltern ausgehandelt

vorrolzt

zerknittert

 

Waal

Wiege

 

Waasem

Rasen

 

Wensle

(sich) wälzen

 

Wert (die Wertin)

Landwirt (Wirtin)

(kurzes, offenes "e")

wiescht

Hässlich (wüst)

 

Witfraa

Witwe

 

Witmann

Witwer

 

wormetzig

Wurmig

z.B. Apfel

zackre

pflügen

 

 

Typische Ereignisse und Gespräche in Wiesenberg

 

in pfälzer Mundart aufgeschrieben von Elisabeth Gerbrand, Leipzig

stark gekürzt aus: Das Heilige Band - Der Galiziendeutsche 57. Jahrgang, Sept. 2003, S. 7   –

 

Vum Boolisch Dorf uf Wiesenberg

 

Ferdnands Katrin un Gollings Rosa, zwee Meedjer aus'm boolisch Dorf, sin alsmol owets uf Wiesenberg in die Kerch gang. Sie han awer eerscht de ganze Daag schwer schaffe misse. Sie han vun morjets ahne e gross Bali voll Wäsch gewäsch un die Leindicher uf die Wiss zum Bleiche un Trickle hingeleet. Nother han se es Mittagesse gekocht. Heit gibts nore Kwetscheknedle, awwer die Meed vorzeele sich, was se noch alles koche kenne: Krumberpannekuche, Mehlpannekuche, Schweinebrode mit viel Zwiwwle un Knowloch, un  am Heilichowed werd’s wie alle Johr Birogi gewwe.

Dann ziehe sich die Meed scheen aan un gehn uf Wiesenberg in die Kerch. No de Kerch vorzeele sich die Leit, was noch bis zum Winder alles geschafft werre muss: In de Achtkoritz muß noch gezackert werre und die Sachate misse noch am Haus ufgestellt werre, dass es im Winder warm in de Stub is. Dann gehn die Meed hemm un leeje noch uf de Wiss die Leindicher zusamme un traan alles ins Haus. Jetzt werd noch se Nacht 'gess. Sie han sich e Dippche Kaffeé mit Zichorie gekocht un esse e Stick Brot mit Brotworscht un Schwartemaa. Sie vorzeele sich noch, wie se doletscht uf de Kerb gedanzt han. Dann werd die Nafta-Lamp ausgebloost un sie gehn ins Bett schloowe.